Navigation und Service

Ihre IT-Karriere beim Bundesamt für Verfassungsschutz

Die Aufnahme zeigt ein Kampagnenbild zum MINT-Fachgebiet, auf dem ein Mann und eine Frau zu sehen sind.

Die Beschaffung und Auswertung von Informationen zu extremistischen und terroristischen Bestrebungen sowie zu Tätigkeiten fremder Nachrichtendienste wie Spionage, Sabotage und Cyberbedrohung gehören zu den zentralen Aufgaben des BfV.

Zur Gewinnung und Analyse dieser Daten, suchen wir laufend Informatiker/-innen, Mathematiker/-innen, Physiker/-innen sowie Ingenieurinnen und Ingenieure für verschiedene Einsatzbereiche in unseren Abteilungen Technische Analyseunterstützung und Datengewinnung; Technische Infrastruktur, Basis- und Querschnittsverfahren sowie Cyber- und Spionageabwehr.

Ihre Einsatzmöglichkeiten auf einen Blick

Technische Analyseunterstützung und Datengewinnung

Technische Infrastruktur, Basis- und Querschnittsverfahren

Cyberabwehr

Die Abteilung Technische Analyseunterstützung und Datengewinnung (TA) stellt nachrichtendienstliche Technik bereit, erhebt Daten aus verschiedenen Quellen und analysiert diese. Die Einsatzfelder reichen von der Datengewinnung mittels verdeckter Überwachungsmaßnahmen, der Entwicklung von Programmierschnittstellen/Tools bis hin zur Analyse großer Datenmengen mit modernen KI-Algorithmen.

Einsatzmöglichkeiten in der TA:

  • Digitale Forensik
  • Malwareanalyse und technische Analyse von Cyberangriffen
  • Funk- und Kommunikationstechnik
  • Audio-, Video- und Drohnentechnik
  • Automotive IT und Fahrzeugtechnik
  • Data Science und Data Engineering
  • KI und Machine Learning
  • Projektmanagement und Beratung der zentralen Fachbereiche zur Weiterentwicklung der zentralen Analyseplattform
  • Anwenderbetreuung und Betreuung zentraler Fachbereiche im 2nd Level Support der zentralen Analyseplattform

Die Abteilung Technische Infrastruktur, Basis- und Querschnittsverfahren (TX) stellt für das BfV und weitere Behörden IT-Services, Applikationen und die notwendige IT-Infrastruktur zu Verfügung.

Die Verfügbarkeit moderner und leistungsfähiger IT unter Berücksichtigung eines sehr hohen IT-Sicherheitsniveaus und des Geheimschutzes ist unverzichtbar für die erfolgreiche Arbeit einer Sicherheitsbehörde, ebenso, wie die kontinuierliche und innovative Fort- und Weiterentwicklung der eingesetzten Technik.

Einsatzmöglichkeiten in der TX:

  • Consulting zu IT-Projekten und IT-Projektmanagement
  • Entwicklung, Einführung und Betrieb von Standard- und Fachanwendungen
  • IT-Planung, Steuerung und -Controlling
  • Technische Anwendungsberatung und Service Desk (1st und 2nd Level Support)
  • Betriebssteuerung/-koordination und Architektur-Management
  • Management und Planung der Serverinfrastruktur (u.a. Rechenzentrum)
  • Betreuung der Netzinfrastruktur (u.a. VS-Netz)
  • Telefonie- und Videokommunikationssysteme (u.a. auch für die mobile nachrichtendienstliche Kommunikation) und Collaboration
  • Clients: Beschaffung, Organisation und Ausstattung von Standard- und Sonderhardware
  • IT-Beschaffungswesen (öffentliche Vergaben und Mittelbewirtschaftung)

In der Abteilung Cyber- und Spionageabwehr geht es vorrangig darum, gegen Deutschland gerichtete Aktivitäten fremder Nachrichtendienste im politischen Raum, im Bereich der Wirtschaft und Wissenschaft sowie im Cyberraum aufzuklären. Besonders im Bereich der Cyberabwehr besteht die Herausforderung darin, technische und nachrichtendienstliche Informationen zu einem großen Gesamtlagebild zusammenzufügen.

Einsatzmöglichkeiten in der Cyber- und Spionageabwehr:

  • Verknüpfung technischer und nachrichtendienstlicher Informationen
  • Analyse anhand der Modelle CyberKillChain und Diamond Model
  • Netzwerkforensik
  • Analyse von Massendaten
  • Scripting
  • Folgeanalyse auf Basis vorliegender technischer Daten (Malware, Incident Reports, IT-Sicherheitsreports etc.)
  • Auswertung von Logdaten

Perspektivisch Interesse an einem Einstieg im Bereich IT?

Senden Sie uns gerne Ihren Lebenslauf via E-Mail an karriere@bfv.bund.de. Daraus sollte hervorgehen, dass Sie - neben der deutschen Staatsangehörigkeit - über eine Qualifikation und/oder über eine entsprechende berufliche Vorerfahrung für eine Arbeit in einem der oben genannten Bereiche verfügen. Sobald Ihre Fähigkeiten bei uns benötigt werden, kontaktieren wir Sie gerne.

Ihre Vorteile.

Job mit gesellschaftlichem Mehrwert

Als Inlandsnachrichtendienst ist es unsere Aufgabe, Bedrohungen für die Sicherheit unseres Landes zu identifizieren und abzuwehren. Mit Ihrer Tätigkeit bei uns tragen Sie ebenfalls zu diesem wichtigen Schutz bei und leisten dadurch einen enormen gesellschaftlichen Mehrwert.

Fachkräftezulage

Nach Einzelfallprüfung gewähren wir Ihnen als Fachkraft aus dem Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) eine Fachkräftezulage in Höhe von bis zu 1.000 € monatlich.

Möglichkeit der Verbeamtung

Das Beamtentum birgt eine Vielzahl an Vorteilen. Daher finden regelmäßig laufbahnübergreifend Ausschreibungen für Verbeamtungen statt. Eine Verbeamtung ist grundsätzlich dann möglich, wenn die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen vorliegen.

Umfassende interne und externe Fortbildungsangebote

Zentraler Träger für die nachrichtendienstliche Fortbildung ist die Akademie für Verfassungsschutz (AfV). Bei darüber hinaus bestehendem Fortbildungsbedarf werden Sie in eigenen Inhouse-Veranstaltungen, bei anderen Anbietern des Bundes oder externen Fortbildungsanbietern geschult.

Sportangebote mit Arbeitszeitbonus

Wir unterstützen Sie bei einer gesunden Work-Life-Balance und bieten Ihnen ein umfassendes Angebot an Sport- und Entspannungsangeboten, für die eine Arbeitsstunde pro Woche gutgeschrieben wird.

Mitarbeiter-Events

Ein starker Teamspirit ist uns in der Zusammenarbeit besonders wichtig und wird auch über Aktivitäten außerhalb der Dienstzeit gefördert. Daher finden wir uns an ausgewählten Tagen zu Events wie etwa einer Karnevalsfeier oder einem Sommerfest zusammen.

Arbeitgebersiegel MINT minded Company 2024

Arbeiten beim Verfassungsschutz.

„Was wir machen, finde ich unheimlich spannend und abwechslungsreich – jedes Projekt ist anders. Zudem reizt es mich, mit den neuesten Technologien zu arbeiten und dabei einen internationalen Bezug zu haben.“

Deniz
Operativer Informatiker beim Bundesamt für Verfassungsschutz

Unser Bewerbungsprozess.

Wir legen großen Wert auf einen professionellen Bewerbungs- und Auswahlprozess – dabei sind uns Transparenz und ein fairer Umgang mit allen Bewerberinnen und Bewerbern sehr wichtig. Von der Onlinebewerbung bis zum ersten Arbeitstag vergehen mehrere Monate. Im Folgenden erklären wir gerne, was in diesem Zeitraum geschieht.

Online-Bewerbung

Online-Bewerbung

Sichtung der Bewerbung

Sichtung der Bewerbung

Auswahlverfahren

Auswahlverfahren

Sicherheits- überprüfung

Sicherheits- überprüfung

Ärztliche Untersuchung

Ärztliche Untersuchung

Jobangebot

Jobangebot

Erster Arbeitstag

Erster Arbeitstag

Online-Bewerbung

  1. Passendes Stellenangebot finden
  2. Direkt online über den Link im Stellenangebot bewerben - postalische oder per E-Mail gesendete Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden
  3. Bewerbungsbogen ausfüllen und Dokumente hochladen

Tipps von unserem Recruitingteam:
Halten Sie Lebenslauf, Motivationsschreiben, Abschlusszeugnis inkl. Transcription of Records und letzte Arbeitszeugnisse bereit.
Sofern Sie in einem Beamtenverhältnis stehen, gilt dies für Ihre letzten drei dienstlichen Beurteilungen. Diese Unterlagen benötigen Sie zwingend für die Online-Bewerbung. Übrigens: den ersten Teil des Auswahlverfahrens übernimmt das Bundesverwaltungsamt (BVA) als unser Servicedienstleister.

Sichtung Ihrer Bewerbung

  1. Mit dem Erhalt der Eingangsbestätigung wissen Sie, dass Sie Ihre Bewerbung erfolgreich übermittelt haben.
  2. Prüfung der Unterlagen auf formelle Eignung nach Ende der Bewerbungsfrist: Formelle Eignungskriterien variieren je nach Verfahren, umfassen jedoch standardmäßig die Kriterien der deutschen Staatsbürgerschaft, den geforderten Abschluss, ggf. die Abschlussnote sowie weitere Anforderungen (bspw. Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung).
  3. Bei Vorliegen der formellen Eignung folgt die Einladung zum Auswahlverfahren.

Tipps von unserem Recruitingteam:
Nur, wenn Sie im Rahmen der Online-Bewerbung der Sicherheitsüberprüfung (SÜ) zustimmen, kann Ihre Bewerbung weiterbearbeitet werden. Welche Informationen wir konkret von Ihnen im Rahmen der SÜ abfragen, erfahren Sie hier.

Auswahlverfahren

  1. Vorbereitung auf das Auswahlverfahren mit dem „Bewerbungs-Hometrainer“
  2. Onlinebasierter kognitiver Leistungstest von zu Hause aus
  3. Ggf. zusätzliche Online-Aufgabe je nach Stellenprofil
  4. Bei Bestehen des onlinebasierten Tests folgt das Auswahlverfahren mit schriftlichen und mündlichen Komponenten in unseren Karrierecentern in Köln oder Berlin
  5. Schriftliche Komponente: Diese beinhaltet eine schriftliche Ausarbeitung, die thematisch zum jeweilig gesuchten Stellenprofil passt
  6. Bei bestehen der schriftlichen Komponente folgt der mündliche Teil: Hier werden u.a. Fachwissen, Stärken, Motivation und Softskills (bspw. Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit) abgefragt
  7. Bei fachlicher Eignung und entsprechendem Ranglistenplatz: Einladung zur Sicherheitsüberprüfung (SÜ)

Tipps von unserem Recruitingteam:

Wichtig ist vor allem, sehr gut über das BfV und relevante politische Themen informiert zu sein. Das geht am einfachsten mit einem Blick auf die Website. Der Begriff „Freiheitliche demokratische Grundordnung“ sagt Ihnen etwas? Dann sind Sie auf dem richtigen Weg.
Nutzen Sie auch unseren „Bewerbungs-Hometrainer“, der Ihnen bei der Vorbereitung auf die Bewerbungs-/Testverfahren hilft.

Sicherheitsüberprüfung

  1. Abgabe der Sicherheitserklärung
  2. Durchführung von Sicherheitsermittlungen

Im Bundesamt für Verfassungsschutz führen wir eine sicherheitsempfindliche Tätigkeit aus. Durch die Sicherheitsüberprüfung soll festgestellt werden, ob Sie die notwendige Zuverlässigkeit im Sinne des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes (SÜG) aufweisen. Sobald Sie nach erfolgreich absolviertem Auswahlverfahren aufgefordert werden, uns Ihre ausgefüllte Sicherheitserklärung einzureichen, laden Sie hier gerne die dazu erforderlichen Unterlagen herunter und füllen Sie diese bequem digital aus.

Das Verfahren ist gesetzlich streng geregelt. Für den Bewerbungsprozess sollten Sie deshalb Geduld mitbringen, denn gerade aufgrund der erforderlichen Sicherheitsüberprüfung nimmt der Prozess mehr Zeit in Anspruch als bei anderen Arbeitgebern. Das Warten lohnt sich aber auf jeden Fall!

Tipps von unserem Recruitingteam:
Wenn die zur Sicherheitsüberprüfung angeforderten Unterlagen gesammelt und vollständig vorliegen, kann diese umso schneller abgeschlossen werden.

Ärztliche Untersuchung

Je nach Verwendung wird im Rahmen einer ärztlichen Untersuchung Ihre gesundheitliche Eignung für den jeweiligen Dienstposten festgestellt.

Tipps von unserem Recruitingteam:
Keine Angst: Ein Sporttest oder Sehtest ist nur vereinzelt bei speziellen Dienstposten notwendig. Der Hinweis zu einem möglichen Test ist in der jeweiligen Ausschreibung zu finden.

Jobangebot

  1. Herzlichen Glückwunsch! Sie haben den Einstellungsprozess erfolgreich absolviert
  2. Tarifbeschäftigte erhalten ein Vertragsangebot; bei Beamtinnen und Beamten besteht die Möglichkeit zur Übernahme aus dem aktuellen Beamtenverhältnis
  3. Vertragsunterschrift bzw. Ernennung

Tipps von unserem Recruitingteam:
Herzlichen Glückwunsch! Das Jobangebot liegt auf Ihrem Tisch. Leider dürfen Sie dieses öffentlich nicht so groß feiern wie bei anderen Arbeitgebern. Als Mitarbeitende des Inlandsnachrichtendienstes sollten Sie mit Ihrer Bewerbung weiterhin diskret und zurückhaltend umgehen.

Erster Arbeitstag

  1. Wir freuen uns, dass Sie ein Teil unseres Teams sind!
  2. Teilnahme an Einführungsveranstaltungen
  3. Pre-/Onboarding

Gruß von unserem Recruitingteam:
Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie Teil unseres Teams sind. An Ihrem ersten Arbeitstag lernen Sie nach der offiziellen Begrüßung Ihre neuen Kolleginnen und Kollegen in Ihrem Arbeitsbereich kennen. Um Ihnen den Einstieg bei uns zu erleichtern, stehen Ihnen ein Mentor bzw. eine Mentorin als persönliche Ansprechperson sowie unsere Onboarding-Manager/innen zur Seite. Sie erwarten zudem verschiedene Einführungsschulungen.

Perspektivisch Interesse an einem Einstieg im Bereich IT?

Senden Sie uns gerne Ihren Lebenslauf via E-Mail an karriere@bfv.bund.de. Daraus sollte hervorgehen, dass Sie - neben der deutschen Staatsangehörigkeit - über eine Qualifikation und/oder über eine entsprechende berufliche Vorerfahrung für eine Arbeit in einem der oben genannten Bereiche verfügen. Sobald Ihre Fähigkeiten bei uns benötigt werden, kontaktieren wir Sie gerne.

Häufig gestellte Fragen.

Kann ich mich auch dann bewerben, wenn ich nicht über die in der Stellenausschreibung geforderte Bildungsvoraussetzung verfüge?

Bei allen Stellenausschreibungen sind zunächst diejenigen bewerbungsberechtigt, die über die einschlägige Bildungsvoraussetzung verfügen. Daneben können sich bei Stellenausschreibungen im MINT-Bereich auch Personen bewerben, die bereits über eine Anerkennung als. „sonstiger Beschäftigter“ verfügen. Sie können sich ebenfalls dann bewerben, wenn sie über mehrjährige tätigkeitsrelevante Vorerfahrung verfügen. In diesem Fall regelt das Gesetz, dass eine Eingruppierung eine Entgeltgruppe niedriger als bei Beschäftigten, die über die in der Stellenausschreibung geforderte Vor- oder Ausbildung oder eine Anerkennung als „sonstiger Beschäftigter“ verfügen, erfolgt. (Beispiel: Bei einer Eingruppierung laut Stellenausschreibung in die Entgeltgruppe 10 TV EntgO Bund erfolgt dann eine Eingruppierung in Entgeltgruppe E9c TV EntgO Bund.) Ein internes Anerkennungsverfahren des „sonstigen Beschäftigten“ findet regelmäßig statt, sodass nach Einzelfallprüfung perspektivisch eine Eingruppierung in die höhere Entgeltgruppe möglich ist.

Muss ich bestimmte gesundheitliche oder sportliche Voraussetzungen erfüllen, um beim Bundesamt für Verfassungsschutz eingestellt zu werden?

Die gesundheitliche Eignung für eine Tätigkeit im Bundesamt für Verfassungsschutz wird im Rahmen der Einstellung durch eine ärztliche Untersuchung festgestellt. Darüber hinaus werden in der Regel keine besonderen sportlichen Anforderungen an die Bewerberinnen und Bewerber gestellt.

Wird für mich eine Sicherheitsüberprüfung durchgeführt und was beinhaltet diese?

Vor einer Einstellung in das Bundesamt für Verfassungsschutz werden geeignete Bewerberinnen und Bewerber nach dem „Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes“ (SÜG) sicherheitsüberprüft. Hierbei wird eine erweiterte Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlung durchgeführt. Bewerber sollten strafrechtlich noch nicht in Erscheinung getreten sein und in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen leben. In die Sicherheitsüberprüfung wird ggf. auch der Partner oder die Partnerin einbezogen. Aufgrund der sicherheitsempfindlichen Tätigkeit, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesamtes für Verfassungsschutz ausüben, unterliegen sie den in § 32 SÜG aufgeführten Reisebeschränkungen bei Reisen in und durch Staaten für die besondere Sicherheitsregelungen gelten.

Wie lange dauert der Bewerbungs- und Einstellungsprozess beim Bundesamt für Verfassungsschutz und wie läuft dieser ab?

Das gesamte Einstellungsverfahren nimmt beim Bundesamt für Verfassungsschutz mehrere Monate in Anspruch, da neben den administrativen Belangen auch die besonderen Sicherheitsvoraussetzungen eines Nachrichtendienstes zu berücksichtigen sind.

Mehr Informationen zum Ablauf unseres Bewerbungsprozesses finden Sie auf der Karriere-Startseite.

Was verdiene ich im Bundesamt für Verfassungsschutz?

Die Höhe des Entgelts/der Bezüge richtet sich nach der in der jeweiligen Stellenausschreibung aufgeführten Entgelt- bzw. Besoldungsgruppe. Nutzen Sie den Bezügerechner des Bundesverwaltungsamtes, um die Höhe Ihres Gehaltes bzw. Ihrer Besoldung zu berechnen.

Zudem erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesamtes für Verfassungsschutz eine monatliche Nachrichtendienstzulage.

Lassen sich Beruf und Familie im Bundesamt für Verfassungsschutz vereinbaren?

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist dem Bundesamt für Verfassungsschutz ein wichtiges Anliegen. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitarbeit sind zur besseren Vereinbarkeit beruflicher und familiärer Verpflichtungen selbstverständlich möglich. Gut ausgestattete Eltern-Kind-Zimmer helfen, plötzliche Betreuungsengpässe zu überbrücken. Zudem unternimmt das Bundesamt für Verfassungsschutz auch über das Thema Arbeitszeitgestaltung hinaus vieles, um seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei einem gesunden Ausgleich zwischen Beruf und Familie zu unterstützen. Weitere Informationen zu unserem Werteverständnis finden Sie hier:

Kontakt zum Karriereteam.

Sie möchten sich über Ihre Karrieremöglichkeiten beim Bundesamt für Verfassungsschutz informieren? Sie haben Fragen zu unseren aktuellen Stellenangeboten und dem Bewerbungs- und Einstellungsprozess?

Sie erreichen uns telefonisch unter +49(0)228 99 792-2100 und +49(0)30 18 792-2100 . Gern können Sie auch einfach unser nachstehendes Kontaktformular nutzen. Möchten Sie uns zusätzlich Text-, Bild-, Video-, Audio- oder sonstige Dateien zukommen lassen, schicken Sie uns bitte direkt eine E-Mail an karriere@bfv.bund.de.

Weitere Informationen, Erfahrungsberichte und unsere FAQ finden Sie direkt unter unserer Karriere-Übersichtsseite.

Felder mit einem * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Ihre Angaben

Die Informationen zum Datenschutz und zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten habe ich gelesen und bin damit einverstanden.

* Pflichtangabe