Datenschutzerklärung
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten gemäß Art. 13 Abs. 1 und 2 sowie Art. 14 Abs. 1 und 2 der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist das
Bundesamt für Verfassungsschutz
Merianstraße 100
50765 Köln
Telefon: +49-(0)30-18 792-0
Fax: +49-(0)30-18-10-792-2915
E-Mail: kontakt@bfv.bund.de
DE-Mail: poststelle@bfv-bund.de-mail.de
Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten des BfV:
Datenschutzbeauftragter
Bundesamt für Verfassungsschutz
Merianstraße 100
50765 Köln
Telefon: +49-(0)30-18 792-0
E-Mail: datenschutzreferat@bfv.bund.de
Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde zu:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
Telefon: +49-(0)228 997 799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt – insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung – identifiziert werden kann.
Vorliegend werden folgende Daten verarbeitet:
2.1 Ihr Name, Vorname, Ihre Institutszugehörigkeit sowie Ihre arbeitsbezogene E- Mailadresse.
2.2. Für den Call for Papers zur Konferenz des „Zentrums für Analyse und Forschung“ (ZAF) des BfV werden die bereits für den Verteiler vorliegenden Daten (Ihr Name, Vorname, Ihre Institutszugehörigkeit, Emailerreichbarkeit) sowie das von Ihnen zugesendete Beitragsangebot zur Tagung verarbeitet. Die Weitergabe von Informationen zu möglichen Co- Autor/-innen durch die einsendende Stelle erfolgt jeweils mit deren Kenntnis und Zustimmung
2.3 Biografische Angaben für das Programmheft (Kurzbiografie)
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
3.1 Rechtsgrundlage der Verarbeitung hinsichtlich Ihres Namens, Vornamens, Ihrer Institutszugehörigkeit sowie Ihrer arbeitsbezogenen E-Mailadresse (2.1) ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe e DSGVO i. V. m. § 3 BDSG.
3.2 Rechtsgrundlage der Verarbeitung hinsichtlich des von Ihnen zugesendeten Beitragsangebots (2.2) sowie Kurzbiografien (2.3) ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO.
Ihre jeweiligen personenbezogenen Daten (E-Mailadressen) wurden entweder auf den Internetpräsenzen Ihrer Forschungseinrichtungen erhoben oder dem ZAF von anderen Empfängern des Call for Papers in der Annahme Ihres Interesses mitgeteilt. Sie dienen dem ZAF des BfV zur Organisation und Durchführung von Konferenzen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und richten sich an einen aufgrund des jeweiligen Forschungsbereichs potenziell interessierten Personenkreis. Sollten Sie kein Interesse an weiteren Informationen durch das BfV haben, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen (vgl. Ziff. 5 und 6).
4. Datenübermittlung
Eine Datenübermittlung an andere Stellen findet nicht statt.
5. Löschung
Die für den Verteiler (2.1) erhobenen Daten werden gelöscht, soweit die Rechtsgrundlage für ihre Verarbeitung entfällt oder sie nicht mehr erforderlich sind. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Sie der Datenverarbeitung widersprechen; im Übrigen wird die Erforderlichkeit nach drei Jahren geprüft; nicht mehr erforderliche Daten werden gelöscht.
Gleiches gilt für die mit dem Call for Papers (2.2) erhobenen Daten.
6. Ihre Rechte
Hinsichtlich der oben beschriebenen Formen der Datenverarbeitung haben Sie gegenüber dem BfV grundsätzlich folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Wiederruf der Einwilligung, Art. 7 DSGVO
Das Recht auf Widerruf der Einwilligung durch die betroffene Person beinhaltet, jederzeit die Einwilligung für die weitere Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. - Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
Die betroffene Person kann Auskunft über die sie betreffenden verarbeiteten Daten und weitere Umstände wie den Verarbeitungszweck und die Speicherungsdauer verlangen. Es gelten die in § 34 BDSG i. V. m. Art. 23 DSGVO geregelten Ausnahmen. - Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für die betroffene Person, sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten korrigieren und – unter Berücksichtigung des Verarbeitungszwecks – unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen. - Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für die betroffene Person, unter bestimmten Voraussetzungen sie betreffende personenbezogene Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist insbesondere für den Fall vorgesehen, dass die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet wurden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG i. V. m. Art. 23 DSGVO geregelten Ausnahmen. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für die betroffene Person, eine weitere Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch die betroffene Person ein. - Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Art. 21 DSGVO
Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für die betroffene Person, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe e oder f erfolgt, zu widersprechen. Es gelten die in § 36 BDSG i. V. m. Art. 23 DSGVO geregelten Ausnahmen. - Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit für die betroffene Person, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterzuleiten oder weiterleiten zu lassen. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Die vorgenannten Rechte können Sie unter den unter Ziffer 1 genannten Erreichbarkeiten geltend machen. Sie können sich mit Fragen und Beschwerden auch an den Datenschutzbeauftragten des BfV wenden. Zudem steht Ihnen gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde, dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (s. Ziffer 1), zu.