Navigation und Service

Rechts­extremismus

Der Rechtsextremismus stellt in Deutschland kein einheitliches Phänomen dar. Rassistische, antisemitische und nationalistische Ideologieelemente treten in verschiedenen Ausprägungen auf. Eine Überbewertung ethnischer Zugehörigkeit und damit einhergehend die Ablehnung des Gleichheitsprinzips der Menschen sind jedoch bei allen Rechtsextremisten festzustellen.

Begriff und Erscheinungsformen.

Begriff und Erscheinungsformen.

Rechtsextremisten gehen davon aus, dass die Zugehörigkeit zu einer Ethnie oder Nation über den Wert eines Menschen entscheide. Dieses Werteverständnis steht in einem fundamentalen Widerspruch zum Grundgesetz.

Mehr zum Thema

Hintergrund : Das Netzwerk der Neuen Rechten.

Hintergrund : Das Netzwerk der Neuen Rechten.

Die Akteure der Neuen Rechten, von denen ein Teil dem Rechtsextremismus zuzuordnen ist, sind untereinander gut vernetzt. In den letzten Jahren ist zudem zunehmend eine Vernetzung dieser Akteure der Neuen Rechten mit anderen extremistischen Akteuren sowie Personen aus rechtskonservativen, bisher nicht als verfassungsschutzrelevant eingestuften Kreisen zu beobachten.

Mehr zum Thema

Hintergrund : Queerfeindlichkeit im Rechtsextremismus.

Hintergrund : Queerfeindlichkeit im Rechtsextremismus.

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit bildet einen grundlegenden Bestandteil rechtsextremistischer Ideologie und Agitation. Aktuell wird in der rechtsextremistischen Szene vermehrt gegen die LGBTQI+-Community agitiert.

Mehr zum Thema

Hintergrund : Herausforderung rechtsextremistische Gewalt und rechtsterroristische Anschläge.

Hintergrund : Herausforderung rechtsextremistische Gewalt und rechtsterroristische Anschläge.

Die Anwendung von Gewalt ist in der rechtsextremistischen Ideologie eine Konstante und ein übergreifendes Handlungsmuster. Sie äußert sich dabei nicht nur in spontanen Gewalttaten, dazu zählen etwa körperliche Angriffe auf politische Gegner und typische Feindbilder wie Zugewanderte, sondern auch in terroristischen Anschlägen.

Mehr zum Thema

Zahlen und Fakten.

25660

rechtsextremistische Straftaten wurden im Jahr 2023 erfasst. Das sind im Schnitt mehr als 70 pro Tag.

14500

gewaltorientierte Rechtsextremisten gab es im Jahr 2023 - 500 mehr als im Vorjahr.

322

rechtsextremistische Musikveranstaltungen gab es insgesamt im Jahr 2023 in Deutschland – 2022 waren es 257.

Mehr Zahlen und Fakten

So erkennen Sie Rechtsextremismus.

Rechtsextremistische Symbole und Zeichen

  • Strafbar

    Fahne der NSDAP

    Das Hakenkreuz war Symbol des Nationalsozialismus.

  • Strafbar

    Sigrune

    Die Sigrune in der doppelten Form wurde von der Schutzstaffel (SS) verwendet.

  • Strafbar

    SS-Totenkopf

    Der SS-Totenkopf stellte als Uniformabzeichen der SS-Verbände ein Symbol dieser verbotenen Organisation dar.

  • Strafbar

    Reichskriegsflagge

    Die Verwendung und Verbreitung der „Reichskriegsflagge“ mit Hakenkreuz ist strafbar.

Rechtsextremisten demonstrieren ihre Gesinnung oftmals in der Öffentlichkeit. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Verwendung bestimmter Zeichen und Symbole zu. Bei einer Reihe solcher Zeichen und Symbole hat der Gesetzgeber das Zeigen und Verwenden in der Öffentlichkeit unter Strafe gestellt. Maßgebend sind hier die Bestimmungen der §§ 86, 86a des Strafgesetzbuches (StGB) und der subsidiär geltende § 20 Abs. 1, S. 1 Nr. 5 des Vereinsgesetzes (VereinsG).

Mehr darüber erfahren

Verbotene Organisationen

  • Strafbar

    „Combat 18 Deutschland“

    Verbot „Combat 18 Deutschland“ am 23. Januar 2020 durch den Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat (BMI).

  • Strafbar

    „Weisse Wölfe Terrorcrew“ (WWT)

    Verbot der WWT am 16. März 2016 durch den Bundesminister des Innern (BMI).

  • Strafbar

    „Altermedia Deutschland“

    Verbot der Internetplattform „Altermedia Deutschland“ am 27. Januar 2016 durch den Bundesminister des Innern (BMI).

  • Strafbar

    „Sturm-/Wolfsbrigade 44“

    Verbot der „Sturm-/Wolfsbrigade 44“ am 1. Dezember 2020 durch den Bundesminister des Innern (BMI).

Rechtsextremisten demonstrieren ihre Gesinnung oftmals in der Öffentlichkeit. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Verwendung bestimmter Zeichen und Symbole zu. Bei einer Reihe solcher Zeichen und Symbole hat der Gesetzgeber das Zeigen und Verwenden in der Öffentlichkeit unter Strafe gestellt. Maßgebend sind hier die Bestimmungen der §§ 86, 86a des Strafgesetzbuches (StGB) und der subsidiär geltende § 20 Abs. 1, S. 1 Nr. 5 des Vereinsgesetzes (VereinsG).

Mehr darüber erfahren

Aussteigerprogramm Rechtsextremismus

Das Bundesamt für Verfassungsschutz will Menschen erreichen, die in den Einflussbereich von Personen oder Gruppierungen geraten sind, die darauf abzielen, das Vertrauen in das staatliche System zu erschüttern und dessen Funktionsfähigkeit zu beeinträchtigen. Wir helfen, wenn Sie sich davon lösen wollen und aus eigener Kraft den Ausstieg nicht schaffen.

E-Mail: aussteiger@bfv.bund.de

E-Mail: aussteiger@bfv.bund.de

Telefon für Rechtsextremisten (rund um die Uhr): 0228-99/792-62

Telefon für Rechtsextremisten (rund um die Uhr): 0228-99/792-62

jetzt Informieren

Publikationen
zum Thema Rechtsextremismus.

WendePUNKT - Aussteigerprogramm Rechtsextremismus

PDF, 272KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm

Herunterladen

Rechtsextremismus: Symbole, Zeichen und verbotene Organisationen

PDF, 4MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm

Herunterladen